Zukunftsbilder in Aktion

I. Zukunftsbilder

Zukunftsbilder sind für uns die Inspirationsquelle für gesellschaftliche Veränderungen. Das können inspirierende Beispiele aus anderen Städten und Regionen sein, wissenschaftliche Dokumentationen oder "Bilder von morgen" von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Wir arbeiten mit Zukunftsvisionen und motivierten in den Niederlanden und in Deutschland Menschen für eine positive Veränderung des eigenen Umfelds und für konkrete Projekte.

Das möchten wir in der kommenden Zeit weiter ausbauen durch die Entwicklung und Kommunikation von Zukunftsvisionen und -ideen, durch die praktische Umsetzung von Zukunftsideen und durch eine verstärkte Kommunikation mit der Politik auf kommunaler und Landes-Ebene.

Präsenation

Die Projekte

NIEDERLANDE

In verschiedenen Kommunen in den Niederlanden hat es Zukunftswanderungen und Zukunftsworkshops mit Schüler(innen) und Erwachsenen gegeben. Wie möchten wir in 25 Jahren leben?
Es wurden Perspektiven für die Nachbarschaft und für die Stadt von morgen geschaffen, die in konkreten Aktionen und Maßnahmen mündeten, wie Urban Gardening Projekte in Maastricht (www.tuinzichtlichtenberg.nl) und in Brunssum (de Droomgaard), Solarprojekte für Schulen, das Pflanzen von Bäumen, ein Projekt zur Förderung des Fahrradfahrens, usw.
 
WUPPERTAL
Auch in Wuppertal sind verschiedene Zukunftswanderungen und Visionsworkshops durchgeführt worden. Die erste Zukunftswanderungen in Wuppertal fanden in 2013 im Stadtteil Katernberg statt. Für die Ergebnisse dieses Projektes siehe: www.katernberg-zeigt-zukunft.de. Träger des Projektes war die Bethesda Kirche in Katernberg.
Diese Zukunftswerkstatt hat Initiativen wie  "Ein Bürgerladen für Katernberg" und Initiativen für mehr Fahrradwege in Katernberg erzeugt.
In 2016/2017 wurde das Projekt "Oberbarmen-Wichlinghausen zeigen Zukunft" durchgeführt. Träger dieses Projektes war das Bob Kulturwerk.
Im Rahmen dieses Projektes entstand ein Urban Gardening Projekt auf dem Bob Gelände, ein Klimacontainer für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Nordbahntrasse und Projekte für Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung mit verschiedenen Schulen im Quartier. Zudem wurden in einer Zukunftswerkstatt in Hilgershöhe mit der Gesamtschule Langerfeld verschiedene Initiativen gestartet, wie die Organisation des zweiten autofreien Tages in Wuppertal.
Für eine ausführliche Beschreibung dieses Projektes klicken Sie hier für die Projektbroschüre.
Die herrschende und einseitige Zukunftsvision von
Stärkung des Wettbewerbs, Gewinnmaximierung, Rationalisierung und Produktionswachstum verlangt dringend nach einem Gegenentwurf. Eine große Palette Zukunftsbilder ist gefragt, die breite Teile der Bevölkerung anspricht und stimuliert, mit zu denken und sich einzusetzen für soziale Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und eine lebenswerte Zukunft für unsere einzigartige, kostbare Welt.
ideaalwerk.de