Lachende Kinder

Aktionswoche "Nationale Klimaschutzinitiative"

Das Klimaprojekt nahm vom 17. bis zum 21. September 2018 mit zwei Veranstaltungen an der NKI-Aktionswoche und an der Woche des ehrenamtlichen Engagements teil.

Die erste Veranstaltung "wer ankommen will, muss Aufbrechen" fand am 18. September statt.

1. Veranstaltung: "Wer Ankommen will, muss Aufbrechen" am 18. September

Am 18. September 2018 haben verschiedene jüngere und ältere Menschen mit Migrationshintergrund erzählt, was Ankunft und Heimat  für sie bedeutet. Flüchtlingslotsen erklärten, wie sie Flüchtlinge begleiten und ihnen helfen, in Wuppertal ihre Heimat zu finden.

Außerdem besuchten zwei Klimapilger die Veranstaltung. Sie haben die ca. 60 Besucher darüber informiert dass in diesem Jahr (9.9. – 9.12.2018) eine wechselnde, ökumenische Gruppe von Bonn (COP23) über Düsseldorf, Hannover, Dresden und Cottbus nach Berlin und weiter nach Katowice (COP24) pilgert. Dort werden ab dem 2. Dezember die Spielregeln für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Sie erzählten warum sie nach Katowice in Polen aufgebrochen sind, was sie sich von der Klimakonferenz erhoffen und welche Maßnahmen zum Schutz des Klimas sie den Regierenden überreichen werden. Zwei Mitarbeiterinnen des CSCPs (Collaborative Center for Sustainable Consumption and Production) spielten kreative Klima-Spiele mit den Besuchern und vermittelten auf spielerischer Art, wie wir unser Klima schützen können.

Es war ein sehr schöner Abend, mit interessanten Gesprächen, schöner Musik, leckerem, klimafreundlichen (vegetarischem) Essen und unterhaltsamen Klima-Spielen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Sozialdienst Katholische Frauen in Oberbarmen, dem Gemeindedienst für Mission und Ökumene im Bergischen Land und mit der Färberei organisiert.