Durch attraktive, einladende Zukunftsbilder inspirieren wir Politik und Gesellschaft für neues, innovatives Denken und Handeln: Veränderung geht, wenn wir gemeinsam daran arbeiten! In praktischen Projekten mit Bürgern, Politik und Schulen im Quartier und in der Stadt, werden viele Zukunftsideen umgesetzt.
Ideaalwerk ist eine gemeinnutzige GmbH. Sie setzt sich für eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung in Wuppertal ein. Ideaalwerk arbeitet mit Bürger*innen, Politik, Schulen und Wissenschaft zusammen und entwirft positive Zukunftsperspektiven für unsere Stadt. Die Welt, auch Wuppertal, ist voller Möglichkeiten!
Bewohner*innen Oberbarmens, Initiativen und Vereine, Kultur, Wirtschaft und Politik aus ganz Wuppertal diskutieren am 25.Januar darüber, wie der »Tag des guten Lebens« gestaltet werden soll, welche Inhalte wichtig sind und wie die Menschen in Wuppertal und Oberbarmen sich beteiligen können. Iris Colsman, Geschäftsführerin der Färberei, begrüßte die Besucher*innen und berichtete zusammen mit Liesbeth Bakker von Ideaalwerk über die Planungen und nächsten Schritte zur großen Veranstaltung am 4. Juni auf der B7 in Oberbarmen und im umliegenden Quartier.
In einer Ausstellung im Rahmen des Projektes 'Zukunft Denken: Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien für die Stadt Wuppertal' zeigten Schüler*innen des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau ihre Visionen für Wuppertal. Anschließend diskutierten sie in einer Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Politiker*innen aus dem Stadtrat über die Mobilität der Zukunft in Wuppertal. Für weitere Infos: www.zukunftdenkenwuppertal.de
Am 7.September 2022 wurden im Rahmen des Projektes 'Oberbarmen auf der Suche nach dem uten Leben' viele innovative Ideen für ein besseres Miteinander und eine nachhaltige Entwicklung im Stadtteil präsentiert. Die Iden und Vorschläge werden in den Tag des guten Lebens in Wuppertal-Oberbarmen, am 4.Juni 2023 einfließen. Diese Veranstaltung war gleichzeitig Auftakt für die zweite Planungsphase des Projektes, nämlich der ZUKUNFTSWERKSTÄTTEN, die bis ins Frühjahr 2023 fortgesetzt werden. Für weitere Infos siehe: www.guteslebenwuppertal.de
Bei der Zukunftswanderung kamen viele Ideen zusammen. Wie kann man die Bredde grüner machen? Wie am Schwarzbach Begegnung fördern? Und muss es eigentlich auf der Berliner Straße diesen endlosen Verkehr geben? Wie kann der Stadtteil noch schöner, grüner und klimafreundlicher werden? Welche konkreten Projekte können dazu beitragen und wer kann diese umsetzen?
An diesem Tag boten Schüler*innen des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Kaffee und selbstgebackenen Kuchen auf der Wiese am Klimacontainer an. Sie wollen in den kommenden Monaten ein Schüler Cafe etablieren. Die Student*innen Maria Medina und Paul Meyer fragten gleichzeitig Vorbeigänger*innen nach ihren Ideen und einfällen fürs Quartier. Es war ein buntes und frohes Treiben an diesem Freitagnachmittag. Die WZ hat darüber berichtet (sie: mehr Infos).
Die Zukunftswanderung fand im Rahmen des Projektes 'Oberbarmen auf der Suche nach dem guten Leben' statt. Mit dem Ziel, Ideen für einen lebendiges und nachhaltiges Oberbarmen zu entwickeln, beschäftigen sie sich unter anderem mit den folgenden Fragen: Wie können Begegnung und Kommunikation in Oberbarmen gefördert werden? Wie kann der Stadtteil noch schöner, grüner und klimafreundlicher werden? Welche konkreten Projekte können dazu beitragen und wer kann diese umsetzen? Die WZ hat darüber berichtet (siehe: mehr Infos).
“Träume Dein Quartier“ heißt die unterhaltsame Workshop-Reihe ab dem 9. Mai 2022 am Wichlinghauser Klimacontainer an der Trasse. Dort können Menschen aus dem Quartier ihren idealen Stadtteil nicht nur erträumen, sondern auch mit ungewöhnlichen Methoden kreativ ausdrücken: Mit VR-Brille, Popup-Buch oder Instagram-Posts werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, ihre Zukunftsideen und Träume für den Stadtteil zu äußern.
Gemeinsam mit dem zdi BeST in Wuppertal organisierte JMDiQ eine Solarworkshop in den Osterferien. Es wurde mit einem Solar-Koffer experimentiert und kleine Solarmodulen gebaut. Die Solarmodulen am Klimacontainer lieferten die für den Kurs nötigen Soalrstrom. So konnte die Energie der Zukunft anschaulich dargestellt werden. Es sollen weitere Kurse angeboten werden.
In Zukunftswerkstätten und Visionsworkshops werden Ideen für die Transformation des Quartiers und der Stadt diskutiert und gemeinsame Wege zur Umsetzung einer nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung abgestimmt. Die Ergebnisse werden am Tag des guten Lebens im Sommer 2023 präsentiert. Träger des Projektes ist das Bürgerforum Oberbarmen.
Der Klimacontainer steht jetzt zwischen dem Wichlinghauser Bahnhof und der Wichernhaus-Kapelle. Wir danken die Stadt Wuppertal und die Firma Neeb für den Umzug. Die Firma Enteria hat das Solardach ab- und wieder aufgebaut. Auch dafür vielen Dank!
An diesen wunderbaren Ort wird die Klimacontainergemeinschaft bald mit neuen Aktivitäten starten.
Die Ausstellung zeigt eine Alternative zum heutigen Wachstumsmodell der britischen Ökonomin Kate Raworth. Sie hat das Donut Modell entwickelt. Dieses Modell bildet den Rahmen für eine Wirtschaft, die die Grundbedürfnisse der Menschen befriedigt, ohne die Lebensgrundlage zu zerstören. Kate Raworth sieht dieses Modell als einen neuen, politisch tauglichen Kompass, der den alten Kompass de Wirtschaftswachstums ersetzt. Es wird in verschiedenen Städten schon angewendet. Die Ausstellung regt zu einer Diskussion in Wuppertal an.
Der „WIR-Garten“ ist eine monatliche Veranstaltung der Klimacontainer-Gemeinschaft. Die Klimastation ist ein kleines Zentrum für Begegnung und Nachhaltigkeit - mit Strahlkraft ins Quartier. Bei Getränken und Snacks können sich die Nachbar*innen austauschen und mehr über geplante Aktivitäten am und um den Container herum erfahren. Das Essen wurde diesmal von Wichlinghauser Jugendlichen aus der Nachbarschaft vorbereitet. Das war klasse!
Die Klimamanager Ruth Mörschel und Daniel Gensch präsentierten das Klimakonzept der Stadt Wuppertal und diskutierten mit den Besucher*innen am Klimacontainer in Wichlinghausen über Kooperationsmöglichkeiten im Quartier zur Stärkung der Klimapolitik in unserer Stadt.
In Ostersbaum feierten Hunderten von Menschem am 20.Juni das gute Leben in Wuppertal. An diesem Tag zeigten Vereine, Initiativen, Schulen und viele andere aktive Bürger mit über 70 Aktionen ihre Ideen für ein zukunftsfähiges Wuppertal. Der Tag wurde vom Nachbarschaftsheim Wuppertal, das FSI, das CSCP und Ideaalwerk koordiniert.
www.guteslebenwuppertal.de
Die digitale Zukunftswanderung fand unter großen Zuspruch mit über dreißig Teilnehmenden statt. Schüler*innen des Johannes Rau Gymnasiums präsentierten Zukunftsideen für den Stadtteil Barmen und diskutierten mit den Teilnehmern über die Umsetzungsmöglichkeiten. Die Zukunftswanderung wurde im Rahmen des Projektes 'Zukunft Denken' durchgeführt. Im nächsten Schuljahr werden weitere Zukunftswanderungen fürs Quartier organisiert und Wege zur Umsetzung der Zukunftsideen mit Entscheidungsträgern im Quartier und in der Stadt abgestimmt.
Im Projekt 'Zukunft Denken' entwickeln Schüler*innen des Johannes Rau Gymnasiums gemeinsam mit Student*innen und Künstler*innen Zukunftsmodelle für Wuppertal. Die Visionen der jungen Menschen bilden die Grundlage für stadtweite Zukunftsdialoge mit interessierten Bürgern, Akteuren aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt.
www.zukunft-denken-wuppertal.de
Im Rahmen des Projektes 'Zukunft Denken' sprach Michael Kopatz vom Wuppertal Institut mit Schüler*innen des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau über die Gestaltung unserer Zukunft
Ein „WirGarten“ für das Quartier ... Mit dem Klima-Container in idyllischer Umgebung auf der Nordbahn-Trasse neben dem Wichlinghauser Bahnhof ist ein kleiner, feiner Begegnungsort zur Belebung der Nachbarschaft entstanden. Die Wuppertaler Rundschau berichtet
Viele Menschen zeigten am 'Platz für ein gutes Leben' welche Wünsche sie für ein gutes Leben in Wuppertal haben. Die WZ berichtet.
Zukunft Denken ist ein Zukunfts- und Kunstprojekt mit Akteuren aus Politik, Bildung und Wissenschaft, um Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu gestalten.
Am 30.August 2020 wollen Wuppertaler*innen den ersten Tag des guten Lebens in ihrer Stadt feiern. Gemeinsam gestalten sie an dem Tag die Zukunft ihres Quartiers und ihrer Stadt.
Die WZ hat über unsere Ausstellung 'Weniger Autos, mehr Stadt' am Klimacontainer in Wichlinghausen berichtet.
Unter dem Titel „BOB trägt das Thema Nachhaltigkeit ins Quartier“ veröffentlichte die Westdeutsche Zeitung im Juni einen Artikel über unser Projekt.
Bob Kulturwerk und Ideaalwerk haben beim stadtweiten Restaurantday mitgemacht und Flammkuchen und vegetarische Tapas angeboten. Der Wir-Garten wird in der kommenden Zeit fortgesetzt.
Geflüchtete und Menschen aus der Nachbarschaft sind sich begegnet und haben sich über Ankunft und Heimat ausgetausch. Außerdem besuchten Klimapilger die Veranstaltung und erzählten, warum sie nach Katowice in Polen aufgebrochen sind.
Schüler*innen lernen was nachhaltiger Konsum, nachhaltige Mobilität und eine nachhaltige Energieversorgung bedeuten und was wir für eine nachhaltige Entwicklung TUN können
25 Schüler(innen) des Carl Duisberg Gymnasiums haben für Teilnehmer der Sprachschule und für die Nachbarschaft gekocht. Mit ca. 50 Menschen würde gemeinsam herrlich(!) gegessen.
In diesem Projekt setzen wir uns für ein klimaneutrales Quartier ein. Es werden viele Aktionen mit Schulen und mit der Nachbarschaft ausgeführt.
>Wann /
Dienstag, 14.Dezember 2021, 14 Uhr
Was & Wer /
Eröffnung der Ausstellung 'Neue Ökonomie - Gutes Leben statt Wachstumsstreben - das Donut-Modell'
Wo /
Am Klimacontainer, Nordbahntrasse, neben dem Wichlinghauser Bahnhof
>Wann /
Freitag, 24.09.2021 von 17 - 19 Uhr
Was & Wer /
Wir-Garten for Future
Gäste: Klimamanager der Stadt Wuppertal
Geselliges Beisammensein mit Getränken und Snacks
Musik
Wo /
Wichlinghauser Bahnhof - Nordbahntrasse
>Wann /
30.Juli, 13 Uhr
Was & Wer /
Aktionstag am Klimacontainer; Blumen pflanzen, saubermachen, reparieren
Wo /
Klimacontainer, Wichlinghauser Bahnhof
>Wann /
28.Juli.2021, 18 Uhr
Was & Wer /
Abschluss- und Evaluationstreffen Tag des guten Lebens. Geselliger Picknick mit anschließendem Lagerfeuer
Wo /
Platz der Republik
>Wann /
24.Januar 2020, 17 - 19 Uhr
Was & Wer /
Ausstellung 'Weniger Autos, mehr Stadt' - Mobil in Oslo - Inspirierende Beispiele nachhaltiger Mobilität aus Oslo/Norwegen; Kreativer Mitmach-Workshop:
Wünsche für Wichlinghausen und den Container; Wir-Garten: Leckeres Essen aus der Nachbarschaft.
Wo /
Station für ein gutes Klima (Klimacontainer), Nordbahntrasse, Wichlinghauser Bahnhof
>Wann /
12.Dezember 2019, ab 17 Uhr
Was & Wer /
Adventstreffen bei Bob Kulturwerk mit Keksen, Punsch und Lichtern.
Wo /
Wichlinghauser Straße 31
>Wann /
Mittwoch, 14. November 2019; 19 Uhr
Was & Wer /
Themenabend mit Bob Kulturwerk eV: „Klimaschutz für Alle“„Was können wir im Verein/in der Nachbarschaft tun?“
Wo /
Wichlinghauser Straße 31, Wuppertal
>Wann /
26.Oktober 2019, 15 - 19 Uhr
Was & Wer /
Ausstellung 'Weniger Autos, mehr Stadt' - Inspirierende Beispiele nachhaltiger Mobilität aus Pontevedra (N-Spanien); Kreativer Mitmach-Workshop: Wünsche für Wichlinghausen und den Container; Wir-Garten: Leckeres Essen aus der Nachbarschaft.
Wo /
Station für ein gutes Klima, Nordbahntrasse, Wichlinghauser Bahnhof
>Wann /
20.September von 12 Uhr - 14 Uhr
Was & Wer /
Gratis Mittagessen für Schüler und die ganze Nachbarschaft! Mit Foodsharing, Bob Kulturwerk und der Färberei
Teil der Woche des ehrenamtlichen Engagements und der Klima-Aktionswoche
Wo /
Büngerhaus, Wichlinghauser Straße 38, in den Räumlichkeiten 'Verein(t) in Wuppertal' (2e Etage).
>Wann /
18.September von 18.30 - 20.30 Uhr
Was & Wer /
Ausstellungseröffung und Fotowettbewerb zum Thema 'Ankunft' mit Jugendlichen und Migranten; Special guests: Klimapilger 'von Bonn nach Katowice';
Mitveranstalter: Sozialdienst Katholische
Frauen, Färberei - Oberbarmen
Wo /
Büngerhaus, Wichlinghauser Straße 38; in den Räumlichkeiten 'Verein(t) in Wuppertal' (2e Etage),
>Wann /
1 Juli 2018; 10 - 20 Uhr
Was & Wer /
Nachbarschaftsmarkt BOB KULTURWERK e.V. in Kooperation mit Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH
Wo /
BOB Campus. Wichlinghauser Straße 38